öffentlich - unsere zu Fuß-Touren
„Das hätten wir nicht gedacht. Dortmund hat so viel zu bieten. Wir kommen wieder“. Wie oft hören wir solche Kommentare nach einer Stadtführung in der deutschen Fußballhauptstadt.
Ob als Alteingesessener, als Neubürger, als Durchreisender, als Neugieriger, als Gast: Entdecken Sie mit mir und meinen Freuden die Faszination Dortmunds.
Unsere öffentlichen zu Fuß-Führungen haben wir hier im Detail für Sie beschrieben. Gerne begleiten wir Sie auch per Rad, per Segway, mit dem Bus oder mit dem ÖPNV. Unser Kalender unterstützt Sie bei der Terminauswahl.
Sie suchen eine individuelle Tour oder haben spezielle Wünsche?
Sie sind herzlich Willkommen.
NEU NEU NEU
zu Fuß Blaue Stunde im Dortmunder Hafen
Heimweh und Fernweh, Arbeit und Vergnügen, Industriekulisse und Idylle: der Dortmunder Hafen ist ein besonderer Ort. Am 11. August 1899 in Anwesenheit des Deutschen Kaisers Wilhelm II. zusammen mit dem Dortmund-Ems-Kanal als größter Kanalhafen Europas eröffnet, prägt er bis heute die (Industrie)Geschichte der Region. Sie erzählt von riesigen Schubverbänden, die Jahrzehnte unter anderem Eisenerze auf dem Wasserweg aus Skandinavien nach Dortmund brachten. Sie erzählt aber auch von über 3 Mio. t Schiffsgütern, Container inklusive, die heute hier umgeschlagen werden. Mehr als 160 Unternehmen, deren Geschicke eng mit dem Wasserbahnhof verknüpft sind, haben hier Ihren Firmensitz. Der Dortmunder Hafen war und ist aber auch Lebens-und Erlebnisraum für viele Menschen.
Tauchen Sie mit meineheimat.ruhr ein in die Geschichte dieser besonderen Lebensader der Stadt. Erfahren Sie interessante Geschichten über die alte Unionvorstadt, entdecken Sie die Lagerhausstraße und erfahren Sie von den zukunftsweisenden Entwicklungen rund um die Speicherstraße. Genießen Sie diesen unterhaltsamen Spaziergang im Übergang vom Tag zur Nacht.
Start
Altes Hafenamt, Sunderweg 130, 44147 Dortmund
VRR oder Routenplanung
Termine
Fr 01.07.2022, 21:00 Uhr
Fr 05.08.2022, 20:30 Uhr
Fr 02.09.2022, 19:30 Uhr
Fr 14.10.2022, 18:30 Uhr
Preis
15,90 Euro
Dauer
1,5 Stunde
Wünschen Sie eine individuelle Hafentour,
sprechen Sie uns gerne an:
telefonisch: 0231-39562970
per Mail: regener@meineHeimat.ruhr
Skywalk Hochofen.
Spätschicht auf Phoenix West
In Kooperation mit
Die Stadtführung mit Kultstatus. meineHeimat.ruhr präsentiert Ihnen diese schon fast traditionelle Attraktion unter den Stadtführungen in einem ganz neuen Licht. Exklusiv für unsere Tour wird die stillgelegte Hochofenanlage auf Phoenix West eindrucksvoll illuminiert.
Los geht es mit einem Spaziergang über den Skywalk in den Sonnenuntergang. Dann heißt es „Licht an“ und Sie tauchen ein in das faszinierend beleuchtete Relikt der Dortmunder Industriegeschichte. Auf der Plattform über dem Hochofen in über 60 m genießen Sie schließlich atemberaubende Aussichten auf die Nachtlichter der Stadt, das schönste Fußballstadion der Welt inklusive.
Während der Hüttenmann bei Spätschicht bestenfalls an seine Schichtzulage dachte, erleben Sie Ihre Spätschicht auf dem Hochofen als spektakuläres Tour-Highlight.
Bitte beachten: Das Tragen von festem Schuhwerk wird für das Betreten des Bereichs Hochofenanlage vorausgesetzt. Wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Die Teilnahme an der Führung geschieht auf eigene Gefahr, eine Haftungsausschlusserklärung ist zu unterschreiben. Bitte beachten Sie auch die besonderen Hinweise auch zu möglichen Corona-Schutzmaßnahmen.
Fotografieren ist für den privaten, nicht kommerziellen Zweck gestattet. Kommerzielle Fotoaufnahmen bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch Walas Europe B.V.
Start
Warsteiner Music Hall, Phoenixplatz 4, am Hüttenmann,
44263 Dortmund
Termine
Von November bis Februar bieten wir, so die Wetterlage es zulässt, individuelle Führungen für Gruppen ab 10 Personen.
Wir freuen uns auf die Saison 2022.
Termine
Fr 11.03.2022 18:00 - 20:00 Uhr
Sa 12.03.2022 18:00 - 20:00 Uhr
Fr 18.03.2022 18:00 - 20:00 Uhr
Sa 19.03.2022 18:00 - 20:00 Uhr
Fr 25.03.2022 18:15 - 20:15 Uhr
Sa 26.03.2022 18:15 - 20:15 Uhr
Fr 01.04.2022 19:30 - 21:30 Uhr
Sa 02.04.2022 19:30 - 21:30 Uhr
Fr 08.04.2022 19:45 - 21:45 Uhr
Sa 09.04.2022 19:45 - 21:45 Uhr
Sa 16.04.2022 20:00 - 22:00 Uhr
Fr 22.04.2022 20:00 - 22:00 Uhr
Sa 23.04.2022 20:00 - 22:00 Uhr
Fr 29.04.2022 20:15 - 22:15 Uhr
Sa 30.04.2022 20:15 - 22:15 Uhr
Fr 06.05.2022 20:30 - 22:30 Uhr
Sa 07.05.2022 20:30 - 22:30 Uhr
Fr 13.05.2022 20:30 - 22:30 Uhr
Sa 14.05.2022 20:30 - 22:30 Uhr
Fr 20.05.2022 20:45 - 22:45 Uhr
Sa 21.05.2022 20:45 - 22:45 Uhr
Fr 27.05.2022 21:00 - 23:00 Uhr
Sa 28.05.2022 21:00 - 23:00 Uhr
Fr 03.06.2022 21:00 - 23:00 Uhr
Sa 04.06.2022 21:00 - 23:00 Uhr
Fr 10.06.2022 21:15 - 23:15 Uhr
Sa 11.06.2022 21:15 - 23:15 Uhr
Fr 17.06.2022 21:15 - 23:15 Uhr
Sa 18.06.2022 21:15 - 23:15 Uhr
Fr 24.06.2022 21:15 - 23:15 Uhr
Sa 25.06.2022 21:15 - 23:15 Uhr
Fr 01.07.2022 21:15 - 23:15 Uhr
Sa 02.07.2022 21:15 - 23:15 Uhr
Fr 08.07.2022 21:15 - 23:15 Uhr
Sa 09.07.2022 21:15 - 23:15 Uhr
Fr 15.07.2022 21:00 - 23:00 Uhr
Sa 16.07.2022 21:00 - 23:00 Uhr
Fr 22.07.2022 21:00 - 23:00 Uhr
Sa 23.07.2022 21:00 - 23:00 Uhr
Fr 29.07.2022 20:45 - 22:45 Uhr
Sa 30.07.2022 20:45 - 22:45 Uhr
Fr 05.08.2022 20:30 - 22:30 Uhr
Sa 06.08.2022 20:30 - 22:30 Uhr
Fr 12.08.2022 20:30 - 22:30 Uhr
Sa 13.08.2022 20:30 - 22:30 Uhr
Fr 19.08.2022 20:15 - 22:15 Uhr
Sa 20.08.2022 20:15 - 22:15 Uhr
Sa 27.08.2022 20:00 - 22:00 Uhr
Fr 02.09.2022 19:45 - 21:45 Uhr
Sa 03.09.2022 19:45 - 21:45 Uhr
Fr 09.09.2022 19:30 - 21:30 Uhr
Sa 10.09.2022 19:30 - 21:30 Uhr
Fr 16.09.2022 19:00 - 21:00 Uhr
Sa 17.09.2022 19:00 - 21:00 Uhr
Fr 23.09.2022 19:00 - 21:00 Uhr
Sa 24.09.2022 19:00 - 21:00 Uhr
Fr 30.09.2022 18:30 - 20:30 Uhr
Sa 01.10.2022 18:30 - 20:30 Uhr
Fr 07.10.2022 18:15 - 20:15 Uhr
Sa 08.10.2022 18:15 - 20:15 Uhr
Fr 14.10.2022 18:00 - 20:00 Uhr
Sa 15.10.2022 18:00 - 20:00 Uhr
Fr 21.10.2022 17:45 - 19:45 Uhr
Sa 22.10.2022 17:45 - 19:45 Uhr
Fr 28.10.2022 17:30 - 19:30 Uhr
Sa 29.10.2022 17:30 - 19:30 Uhr
Mo 31.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Preis pro Person
29,90 Euro
Dauer
2 Stunden
Bitte beachten Sie unbedingt unsere besonderen Hinweise zum Skywalk
Wünschen Sie eine individuelle "Spätschicht"
sprechen Sie uns gerne an:
telefonisch: 0231-39562970
per Mail: regener@meineHeimat.ruhr
NEU NEU NEU
VRR-Kombiticket inklusive
Hochofen Skywalk.
Sonnenuntergang auf Phoenix West
Eine besondere Stimmung erleben Sie auf Phoenix West bei unserem Spaziergang in den Sonnenuntergang. Beeindruckende Einblicke in Technik- und Industriegeschichte begleiten unsere erfahrenen Guides mit spannenden Informationen über Dortmund und Hörde, über Alltagsleben und Veränderung. Entdecken Sie das stillgelegte Hochofenwerk, in dem von 1854 bis 1998 bei bis zu 2000 Grad Eisenerz geschmolzen wurde. Genießen Sie den Wechsel vom Tag zur Nacht bei dieser besonderen Führung in luftiger Höhe zwischen 30 und über 60 Metern.
Bitte beachten: Das Tragen von festem Schuhwerk wird für das Betreten des Bereichs Hochofenanlage vorausgesetzt. Wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Die Teilnahme an der Führung geschieht auf eigene Gefahr, eine Haftungsausschlusserklärung ist zu unterschreiben.
Bitte informieren Sie sich vor Beginn der Führung beim Veranstalter www.meineheimat.ruhr über mögliche besondere Hinweise.
Fotografieren ist für den privaten, nicht kommerziellen Zweck gestattet. Kommerzielle Fotoaufnahmen bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch Walas Europe B.V.
Start
Warsteiner Music Hall, Phoenixplatz 4, am "Hüttenmann",
44263 Dortmund
Termine
Von November bis Februar bieten wir, so die Wetterlage es zulässt, individuelle Führungen für Gruppen ab 10 Personen.
Das perfekte Weihnachtsgeschenk: ein Gutschein für unsere Tour in den Sonnenuntergang. in Kürze verfügbar
Wir freuen uns auf die Saison 2022.
Termine
So 06.03.2022 16:30 - 18:30 Uhr
So 13.03.2022 17:00 - 19:00 Uhr
So 20.03.2022 17:15 - 19:15 Uhr
So 27.03.2022 18:30 - 20:30 Uhr
So 03.04.2022 18:45 - 20:45 Uhr
So 10.04.2022 19:00 - 21:00 Uhr
Do 14.04.2022 19:00 - 21:00 Uhr
So 17.04.2022 19:00 - 21:00 Uhr
Do 21.04.2022 19:15 - 21:15 Uhr
So 24.04.2022 19:15 - 21:15 Uhr
Do 28.04.2022 19:30 - 21:30 Uhr
So 01.05.2022 19:30 - 21:30 Uhr
Do 05.05.2022 19:30 - 21:30 Uhr
So 08.05.2022 19:30 - 21:30 Uhr
Do 12.05.2022 19:30 - 21:30 Uhr
So 15.05.2022 19:30 - 21:30 Uhr
Do 19.05.2022 19:45 - 21:45 Uhr
So 22.05.2022 19:45 - 21:45 Uhr
Do 26.05.2022 20:00 - 22:00 Uhr
So 29.05.2022 20:00 - 22:00 Uhr
Do 02.06.2022 20:00 - 22:00 Uhr
So 05.06.2022 20:00 - 22:00 Uhr
Do 09.06.2022 20:15 - 22:15 Uhr
So 12.06.2022 20:15 - 22:15 Uhr
Do 16.06.2022 20:15 - 22:15 Uhr
So 19.06.2022 20:15 - 22:15 Uhr
Do 23.06.2022 20:15 - 22:15 Uhr
So 26.06.2022 20:15 - 22:15 Uhr
Do 30.06.2022 20:15 - 20:15 Uhr
So 03.07.2022 20:15 - 22:15 Uhr
Do 07.07.2022 20:15 - 22:15 Uhr
Do 14.07.2022 20:00 - 22:00 Uhr
So 17.07.2022 20:00 - 22:00 Uhr
Do 21.07.2022 20:00 - 22:00 Uhr
So 24.07.2022 20:00 - 22:00 Uhr
Do 28.07.2022 19:45 - 21:45 Uhr
So 31.07.2022 19:45 - 21:45 Uhr
Do 04.08.2022 19:30 - 21:30 Uhr
So 07.08.2022 19:30 - 21:30 Uhr
Do 11.08.2022 19:30 - 21:30 Uhr
So 14.08.2022 19:30 - 21:30 Uhr
Do 18.08.2022 19:15 - 21:15 Uhr
So 21.08.2022 19:15 - 21:15 Uhr
Do 25.08.2022 19:00 - 21:00 Uhr
So 28.08.2022 19:00 - 21:00 Uhr
Do 01.09.2022 18:45 - 20:45 Uhr
So 04.09.2022 18:45 - 20:45 Uhr
Do 08.09.2022 18:30 - 20:30 Uhr
So 11.09.2022 18:30 - 20:30 Uhr
Do 15.09.2022 18:00 - 20:00 Uhr
So 18.09.2022 18:00 - 20:00 Uhr
Do 22.09.2022 18:00 - 20:00 Uhr
So 25.09.2022 18:00 - 20:00 Uhr
Do 29.09.2022 17:30 - 19:30 Uhr
So 02.10.2022 17:30 - 19:30 Uhr
Do 06.10.2022 17:30 - 19:30 Uhr
So 09.10.2022 17:30 - 19:30 Uhr
Do 13.10.2022 17:15 - 19:15 Uhr
So 16.10.2022 17:15 - 19:15 Uhr
Do 20.10.2022 17:00 - 19:00 Uhr
So 23.10.2022 17:00 - 19:00 Uhr
Do 27.10.2022 16:45 - 18:45 Uhr
So 30.10.2022 15:45 - 17:45 Uhr
Preis pro Person
24,90 Euro
Kinder bis 12 Jahren: 19,90 €
Dauer
2 Stunden
Bitte beachten Sie unbedingt unsere besonderen Hinweise zum Skywalk
zu Fuß Benno Elkan
Bildhauer und Fussballpionier mit Dortmunder Wurzeln
In Kooperation mit
Benno Elkan ist Fußballpionier. Er gründete 1895 mit Freunden den ersten Dortmunder Fußballverein, den DFC 1895. Benno Elkan ist Bildhauer. Sein berühmtestes Werk ist die siebenarmige Menora vor der Knesset in Jerusalem. Seine Skulptur Der Flötenspieler steht am Konferenztisch des Generalsekretärs der Vereinten Nationen in New York.
Benno Elkan ist Dortmunder. 1877 geboren, lebt er mehr als 20 Jahre mit seinen Eltern in der Brückstraße, bevor er seine Heimatstadt, mit der er sein Leben lang verbunden bleibt, verlässt. Seine frühen Werke sind bis heute auf dem Ostfriedhof erlebbar. Sein letztes großes Projekt jedoch bleibt unverwirklicht: sein „Mahnmal für die wehrlosen Opfer des Bombenkriegs“. Mit modernster Technik, computergestützt, ist es jetzt gelungen, dieses außergewöhnliche Kunstwerk digital als 3D-Rekonstruktion Wirklichkeit werden zu lassen.
Erleben Sie bei dieser Stadtführungen Benno Elkans Mahnmal mit augmented reality-Brille nahezu real im Raum. Gehen Sie mit meineHeimat.ruhr auf Spurensuche und entdecken Sie die Wurzeln eines international bekannten und außergewöhnlichen Dortmunder Künstlers in seiner Heimatstadt.
Weitere Informationen zu Benno Elkan und seinem Mahnmal finden Sie unter www.benno-elkan.de
Hören Sie ein WDR Zeitzeichen zum 60. Todestag von Benno Elkan.
Siehe auch
Becoming Jewish:
The Sculptor Benno Elkan (1877-1960)
Christian Walda, Dortmund with
Wolfgang Weick and Ori Z. Soltes
Lifestream der Fritz Ascher Society am 03.03.2021
Start
Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Haupteingang,
Hansastraße 3, 44137 Dortmund
Termine
Termine in Kürze verfügbar
Preis
18,90 Euro
Dauer
1,5 Stunden
VRR-Kombiticket inklusive
vor Ort Bergmann, Fiege, Mücke und Co -
Revier-Bier-Geschichten in der Siedlerklause von Jan Möllmann
Bier hat im Ruhrgebiet eine lange Tradition. So erhielt Dortmund bereits im Jahr 1296 das Recht, Bier zu brauen. Heute bestimmen im internationalen Geschäft Großkonzerne den Markt. Lokal und regional sind es kleine Brauereien und Bierlabel, die die Bierkultur prägen …. und im Ruhrgebiet gibt es viele davon.
Tauchen Sie ein in die regionale Biergeschichte zwischen Duisburg und Dortmund, erfahren Sie Spannendes, Unterhaltsames und Kurioses rund um das „flüssige Brot“. Schmecken Sie selbst, ob Sie ihr Lieblingsbier bereits gefunden haben oder es an diesem unterhaltsamen Bierabend von Westheide Tours & Events und meineHeimat.ruhr neu entdecken.
Genießen Sie diesen unverwechselbaren Abend in der Siedlerklause von Jan Möllmann, der mit einer zünftigen kulinarischen Grundlage die Bierproben geschmacklich bereichert.
Damit Sie unbeschwert genießen können, ist die Anreise mit dem VRR-Kombiticket im gesamten VRR-Gebiet im Preis enthalten.
Ort
Siedlerklause, Maienweg 60, 44339 Dortmund
Termin
auf Anfrage
Preis
auf Anfrage
Dauer
ca. 3 Stunden
Ticket kaufen zur Zeit nicht verfügbar
VRR-Kombiticket inklusive
zu Fuß Kleines Dortmunder Bier-Einmaleins –
ein kurzweiliger Stadtspaziergang
Vor mehr als 40 Jahren wurde in keiner anderen europäischen Stadt mehr Bier gebraut: Dortmund war Europas Bierstadt Nummer1. Heute sind es die Spezialsorten und die besonderen lokalen Angebote, die den Standort nicht nur für Kenner interessant und genussreich machen. Erfahren Sie bei diesem anregenden Stadtspaziergang von meineHeimat.ruhr viel Wissenswertes rund um Hopfen und Malz, ein süßer Biergenuss inklusive.
Start
Altes Stadthaus, Eingang Friedensplatz
Termine
in Kürze wieder verfügbar
Preis
15,90 Euro
Dauer 1 Stunden
Ticket kaufen zur Zeit nicht verfügbar
Auch als individuelle Tour zum Wunschtermin buchbar.
VRR-Kombiticket inklusive
zu Fuß Dem feurigen Elias
auf der Spur Spaziergang durch Hörde
Neben Kohle und Bier prägte 160 Jahre lang die Stahlindustrie das Leben in Hörde. Die von Hermann Dietrich Piepenstock hier gründete Hermannshütte gilt als Wiege der deutschen Stahlindustrie. Heute ist Hörde positives Beispiel für den gelingenden Strukturwandel. Der alte Hörder Kernstadtbereich ist Bindeglied zwischen dem auf Zukunftsbranchen ausgerichteten Areal Phoenix West und einem der größten innovativen Lebensräume Deutschlands, dem Phoenix See.
Tauchen Sie mit meineHeimat.ruhr ein in die Geschichte des 1928 nach Dortmund eingemeindeten Stadtteils. Erleben Sie Industriekultur, Natur und urbane Lebensräume in einer zukunftsweisenden Symbiose. Ein Spaziergang auf alten Wegen zu neuen Ufern.
Start
Schlanke Mathilde, An der Schlanken Mathilde 3, 44263 Dortmund, vor dem Eingang der transfer Buchhandlung
VRR oder Routenplanung
Termine
in Kürze wieder verfügbar
siehe auch "SeegeflüsterSpaziergang rund um den Phönix See"
Preis pro Person
18,90 Euro
Kinder bis zu 12 Jahren: 15,90 €
Dauer
2 Stunden
Ticket kaufen zur Zeit nicht verfügbar
zu Fuß Auf den Spuren von
Martin Luther
Dortmund und die Reformation
Vor 500 Jahren veränderte Martin Luther die christliche Welt. Seine Thesen wirkten sich nicht nur auf die Gottesdienste aus, sondern auch auf das Bild vom Menschen und seiner Rolle in der Gesellschaft. Was geschah zur Zeit der Reformation in der dem katholischen Kaiser untergebenen Reichsstadt Dortmund? Warum wurden drei der vier mittelalterlichen Kirchen in der Hansestadt protestantisch und wie vollzog sich dieser Wandel? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen rund um den Reformator und die Auswirkungen seiner Lehren in Dortmund erfahren Sie bei diesem unterhaltsamen und interessanten Stadtspaziergang mit meineHeimat.ruhr.
Start
Propsteikirche/Haupteingang, Propsteihof 3, 44137 Dortmund
VRR oder Routenplanung
Termine
auf Anfrage
Preis pro Person
18,90 Euro
Kinder bis zu 12 Jahren: 15,90 €
Dauer
1,5 Stunden
Ticket kaufen zur Zeit nicht verfügbar
zu Fuß Ruhe in Frieden
Spaziergang über den Ostfriedhof
1876 als zweiter kommunaler Friedhof in der damals stetig wachsenden Stadt Dortmund gegründet, ist der Ostfriedhof heute eine historische Anlage, die aufgrund des reichhaltigen Baumbestandes und der Vielzahl der Denkmäler ihresgleichen sucht.
Erleben Sie mit meineHeimat.ruhr an diesem beeindruckenden Ort Kunst und Stadtgeschichte sowie Erholung im Grünen gleichermaßen. Lassen Sie sich von einem der schönsten Friedhöfe Deutschlands in den Bann ziehen. Lernen Sie die Lebensläufe bekannter Dortmunder Persönlichkeiten kennen, die hier ihre letzte Ruhestätte fanden, wie zum Beispiel die berühmte Kochbuchautorin Henriette Davidis oder der kunstinteressierte Chefredakteur des Dortmunder Generalanzeigers „Karlchen“ Richter, der den Künstler Benno Elkan förderte, dessen Verbundenheit mit Dortmund wiederum bis heute lebendig ist, auch in seinen Denkmalen auf dem Ostfriedhof.
Start
Haupteingang Ostfriedhof, Robert-Koch-Str. 35, 44143 Dortmund
VRR oder Routenplanung
Termine
in Kürze verfügbar
Preis pro Person
18,90 Euro
Kinder bis zu 12 Jahren: 15,90 €
Dauer
1,5 Stunden
Ticket kaufen demnächst verfügbar
zu Fuß Dortmunder U Vom Brauturm zur Kreativquelle
U wie unbezwingbar: 1926/27 als Kellereihochaus der Dortmunder Union Brauerei errichtet, ist das Dortmunder U - ausgezeichnet als „Europäische Kulturmarke 2016“ - heute wichtiges Sinnbild für den gelingenden Strukturwandel in Dortmund. Seine Strahlkraft im wörtlichen und im übertragenen Sinn ist eindrucksvoll. Erleben Sie das Zentrum für Kunst und Kreativität, Herberge für das Miteinander von moderner Kunst, Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Medien. Lassen Sie sich faszinieren von dem gewandelten Ort, der Ihnen erstaunliche Perspektiven, Einsichten und Aussichten bietet.
Welche Bereiche bei der Führung zu sehen sein werden, richtet sich nach den aktuellen Aktivitäten im Dortmunder U.
Die Ausstellungen der Museen sind nicht Inhalt der Führung und somit nicht im Preis inbegriffen.
Start
Foyer Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
VRR oder Routenplanung
Termine
in Kürze wieder verfügbar
Preis pro Person
14,90 Euro
(Die Ausstellungen der Museen sind nicht Inhalt der Führung und somit nicht im Preis inbegriffen.)
Dauer
1 Stunde
Besondere Hinweise
Die Ausstellungen im Dortmunder U sind nicht Inhalt der Führung und daher nicht im Preis inbegriffen!
zu Fuß Fliegende Bilder die drei Winkelmann-Installationen
Die Dachkrone des Dortmunder U war schon immer ein weithin leuchtendes Wahrzeichen der Stadt. Mit den Fliegenden Bilder von Adolf Winkelmann, die imaginäre Fische, Gewässer, Menschen, Bier, Tauben und vieles mehr in den Himmel malen, hat sie noch an Strahlkraft gewonnen. Im Innern des Dortmunder U begeistern der Bilderstrom der Ruhrpanoramen in der Eingangshalle und die Filminszenierungen der neun Fenster in der Vertikalen. Wenn Sie mehr über Adolf Winkelmann und seine Kunstinstallationen erfahren möchten und Fragen zu Entstehungsgeschichte, Technik und Botschaft haben, sollten Sie unbedingt an dieser Erkundungstour im Dortmunder U teilnehmen.
Start
Foyer Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse
(ehemals Brinkhoffstr. 4), 44137 Dortmund
VRR oder Routenplanung
Termine
auf Anfrage
Preis pro Person
14,90 Euro
(Die Ausstellungen der Museen sind nicht Inhalt der Führung und somit nicht im Preis inbegriffen.)
Dauer
1 Stunde
Besondere Hinweise
Die Ausstellungen im Dortmunder U sind nicht Inhalt der Führung und daher nicht im Preis inbegriffen!
Ticket kaufen zur Zeit nicht verfügbar
VRR-Kombiticket inklusive
zu Fuß Seegeflüster Spaziergang rund um den Phönix See
Unglaublich, aber wahr: Wo noch bis 2001 Stahl verarbeitet wurde, zieht heute ein attraktiver See Gäste von nah und fern in seinen Bann. Strukturwandel der außergewöhnlichen Art, der Beachtung bei Fachleuten aus aller Welt findet und Wasserliebhabern mitten in der Großstadt ein Refugium bietet.
Tauchen Sie ein in die Jahrhunderte alte Geschichte dieses Areals und lauschen Sie dem aktuellen Seegeflüster von kundigen Stadtführer unterhaltsam für Sie aufbereitet. Ein kurzweiliger Spaziergang entlang des Seeufers.
Start
Hörder Burg, Hörder Burgstraße, 44263 Dortmund, am Hafen
VRR oder Routenplanung
Termine
in Kürze wieder verfügbar
siehe auch "Dem feurigen Elias auf der Spur"
Preis pro Person
15,90 Euro
Dauer
1 ½ Stunden
Ticket kaufen zur Zeit nicht verfügbar
zu Fuß Faszination Skywalk.
Hochofenerlebnis auf Phoenix West
In Kooperation mit
Grandiose Aussichten auf die Industriegeschichte Dortmunds, aber auch auf eine Stadt, die stolz sein kann auf das, was sie zu zeigen hat, bietet der Skywalk auf Phoenix West. 99 Stufen trennen Sie von einem beeindruckenden Ausblick in 26 Metern Höhe. Bestaunen Sie bei einem sehr ungewöhnlichen Spaziergang über den stählernen Steg, dem Verlauf einer alten Gasleitung folgend, aus mal ganz anderer Perspektive den Wandel vom Industrie- zum Technologiestandort. Lassen Sie Ihre Augen schweifen über Hörde und den Dortmunder Süden. Erleben Sie interessante Einblicke in die Hochofenanlage, die noch bis 1998 tagein, tagaus bei über 2000 Grad Hitze Eisenerz in Roheisen verwandelte.
Danach geht es noch höher hinaus. Schritt für Schritt erklimmen Sie die Hochofenanlage bis Ihnen in 64 Meter Höhe Dortmund zu Füßen liegt. Faszination pur.
Ein ganz besonderes Erlebnis, ein atemberaubender Blick auf die Stadt. Einen kleinen filmischen Vorgeschmack sehen Sie hier.
Bitte beachten: Das Tragen von festem Schuhwerk wird für das Betreten des Bereichs Hochofenanlage vorausgesetzt. Wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Die Teilnahme an der Führung geschieht auf eigene Gefahr, eine Haftungsausschlusserklärung ist zu unterschreiben. Bitte beachten Sie auch die besonderen Hinweise auch zu möglichen Corona-Schutzmaßnahmen.
Fotografieren ist für den privaten, nicht kommerziellen Zweck gestattet. Kommerzielle Fotoaufnahmen bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch Walas Europe B.V.
Start
Warsteiner Music Hall, Phoenixplatz 4, am Hüttenmann,
44263 Dortmund
VRR oder Routenplanung
Termine
Von November bis Februar bieten wir, so die Wetterlage es zulässt, individuelle Führungen für Gruppen ab 10 Personen.
Das perfekte Weihnachtsgeschenk: ein Gutschein für unsere Tour Faszination Skywalk.
Wir freuen uns auf die Saison 2022.
Termine
So 13.03.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 27.03.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 12.03.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 19.03.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 19.03.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 20.03.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 26.03.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 26.03.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Fr 01.04.2022 13:30 - 15:30 Uhr wetterbedingt abgesagt
Fr 01.04.2022 16:00 - 18:00 Uhr wetterbedingt abgesagt
Sa 02.04.2022, 13:30-15:30 Uhr wetterbedingt abgesagt
Sa 02.04.2022, 16:00-18:00 Uhr wetterbedingt abgesagt
So 03.04.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 03.04.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 04.04.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 09.04.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 09.04.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 10.04.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 10.04.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 11.04.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 16.04.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 16.04.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 17.04.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 17.04.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 18.04.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 23.04.2022, 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 23.04.2022, 16:00 - 18:00 Uhr
So 24.04.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 24.04.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 25.04.2022 16:00 - 20:00 Uhr
Sa 30.04.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 30.04.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 01.05.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 01.05.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 02.05.2022 18:00 - 20:00 Uhr
Sa 07.05.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 07.05.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 08.05.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 08.05.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 09.05.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 14.05.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 14.05.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 15.05.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 15.05.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 16.05.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 21.05.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 21.05.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 22.05.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 22.05.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 23.05.2022 16:00 - 20:00 Uhr
Sa 28.05.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 28.05.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 29.05.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 29.05.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 30.05.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 04.06.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 04.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 05.06.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 05.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 06.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 11.06.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 11.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 12.06.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 12.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 13.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 18.06.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 18.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 19.06.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 19.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 20.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 25.06.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 25.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 26.06.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 26.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 27.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 02.07.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 02.07.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 03.07.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 03.07.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 04.07.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 09.07.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 09.07.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 10.07.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 10.07.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 11.07.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 16.07.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 16.07.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 17.07.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 17.07.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 18.07.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 23.07.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 23.07.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 24.07.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 24.07.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 25.07.2022 16:00-18:00 Uhr
Sa 30.07.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 30.07.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 31.07.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 31.07.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 01.08.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 06.08.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 06.08.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 07.08.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 07.08.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 08.08.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 13.08.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 13.08.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 14.08.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 14.08.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 15.08.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 20.08.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 20.08.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 21.08.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 21.08.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 22.08.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 27.08.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 27.08.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 28.08.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 28.08.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 29.08.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 03.09.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 03.09.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 04.09.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 04.09.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 05.09.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 10.09.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 10.09.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 11.09.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 11.09.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 12.09.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 17.09.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 18.09.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 18.09.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 19.09.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 24.09.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 24.09.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 25.09.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 25.09.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 26.09.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 01.10.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 01.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 02.10.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 02.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 03.10.2022 16:00 - 20:00 Uhr
Sa 08.10.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 08.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 09.10.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 09.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 10.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 15.10.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 15.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 16.10.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 16.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 17.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 22.10.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 22.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 23.10.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 23.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Mo 24.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Sa 29.10.2022 13:30 - 15:30 Uhr
Sa 29.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr
So 30.10.2022 13:30 - 15:30 Uhr
So 30.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Preis pro Person
21,90 Euro
Kinder bis 12 Jahren: 16,90 Euro
Dauer
2 Stunden
Als individuelle Tour buchen
VRR-Kombiticket inklusive
zu Fuß Faszination Skywalk
im Fokus die Fototour auf PHOENIX West
In Kooperation mit
Wie fotogen der Skywalk und die Hochofenanlage auf PHOENIX-West tatsächlich sind, zeigt sich spätestens nach dem Aufstieg. Grandiose Ausblicke und besondere Einblicke werden Sie beeindrucken. Gemeinsam mit einem kundigen Stadtführer gehen Sie auf visuelle Entdeckungsreise. Hier finden Sie neue, ungewöhnliche Innenansichten, faszinierende Technik und überraschende Perspektivwechsel. Ob Panorama oder Detail: Diese Führung lässt Ihnen Zeit, Ihre Motive in Ruhe zu wählen.
Fotografieren ist für den privaten, nicht kommerziellen Zweck gestattet. Kommerzielle Fotoaufnahmen bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch Walas Europe B.V..
Bitte beachten: Das Tragen von festem Schuhwerk wird für das Betreten des Bereichs Hochofenanlage vorausgesetzt. Wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Die Teilnahme an der Führung geschieht auf eigene Gefahr, eine Haftungsausschlusserklärung ist zu unterschreiben. Bitte beachten Sie auch die besonderen Hinweise auch zu möglichen Corona-Schutzmaßnahmen.
Fotografieren ist für den privaten, nicht kommerziellen Zweck gestattet. Kommerzielle Fotoaufnahmen bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch Walas Europe B.V.
Start
Warsteiner Music Hall, Phoenixplatz 4, am Hüttenmann,
44263 Dortmund
VRR oder Routenplanung
Termine
Von November bis Februar bieten wir, so die Wetterlage es zulässt, individuelle Führungen für Gruppen ab 10 Personen.
Das perfekte Weihnachtsgeschenk: ein Gutschein für unsere Fototour auf Phoenix West.
Wir freuen uns auf die Saison 2022.
Termine
So 12.06.2022 09:00 - 12:00 Uhr
So 10.07.2022 19:30 - 22:30 Uhr
Fr 26.08.2022 18:00 - 21:00 Uhr
So 11.09.2022 09:00 -12:00 Uhr
Preis
29,90 Euro
Dauer
3 Stunden
Gerne stellen wir Ihnen auch einen Gutschein für unsere Fototour aus.
Als individuelle Tour buchen
VRR-Kombiticket inklusive
zu Fuß Ferne Spiegel Die vier Kirchen in der Innenstadt
Die vier mittelalterlichen Kirchen in der Innenstadt ‑ St. Reinoldi, St. Marien, St. Petri und Propstei ‑ Zeugen der über 1100-jährigen Geschichte der Stadt. Mit ihren beeindruckenden Altären und Kunstwerken sind sie die Spiegel vergangener Epochen. Gleichzeitig prägen Sie bis heute nicht nur die Silhouette der Stadt sondern auch das Leben der Menschen. Sie laden ein zu Gebet und Kontemplation, zu Diskussion und Dialog, zu Konzerten, Gesang und sogar zu Tanz.
Erfahren Sie vom „Goldenen Wunder von Dortmund“ und vom „Wunder von Westfalen“ – längst nicht ein und dasselbe! Tauchen Sie ein in die Kunstfertigkeit und Farbenfreude, mit der uns mittelalterliche Künstler auch heute beindrucken. Bestaunen Sie die älteste erhaltene Darstellung Dortmunds und den farbenprächtigen Marienalter des Conrad von Soest. Außergewöhnliche Orte inmitten des innerstädtischen Trubels.
Start
Propsteikirche/Haupteingang, Propsteihof 3, 44137 Dortmund
VRR oder Routenplanung
Termine
in Kürze wieder verfügbar
Preis pro Person
18,90 Euro
Kinder bis zu 12 Jahren: 15,90 €
Dauer
2 Stunden
Ticket kaufen zur Zeit nicht verfügbar
zu Fuß Prost - Stadtspaziergang zur
Dortmunder Bier- und Brau(kultur)geschichte
Dortmunder Actien, Kronen, Hansa, Ritter, Stift, Union, Thier und viele mehr. Bier hat Dortmund weltweit bekannt gemacht. Das Recht, Bier zu brauen, erhielten die Dortmunder bereits 1296 von König Adolf von Nassau höchstpersönlich. Viele Jahrhunderte später, in den 1970er Jahren, war Dortmund die größte Bierbraustadt Europas und zweitgrößte der Welt. Lernen Sie bei diesem gar nicht trockenen Stadtspaziergang mit meineHeimat.ruhr Stadt, Geschichte und Tradition der Dortmunder Bierbrauer und Bierkutscher kennen.
Start
Foyer Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Termine
in Kürze wieder verfügbar
Preis
19,90 Euro, inkl. 2 Bier
Dauer
1,5 Stunden
Ticket kaufen zur Zeit nicht verfügbar
Auch als individuelle Tour buchbar
zu Fuß So fast as düörpm
Dortmund im Mittelalter
Dortmund blickt auf eine bedeutende mittelalterliche Vergangenheit als Reichs- und Hansestadt zurück. Internationale Kontakte, gutes Verhandlungsgeschick und beeindruckende Wehrhaftigkeit sichern Wohlstand und Macht. Erfahren Sie bei diesem kurzweiligen Stadtspaziergang, dessen Weg u.a. am Adlerturm vorbei führt, mehr über diese Stadt, die sich vor über 600 Jahren in der sogenannten Großen Dortmunder Fehde gegen eine Streitmacht von über 1200 Rittern behauptete. Tauchen Sie mit meineHeimat.ruhr ein in alte Sitten und Gebräuche, Bündnisse und Zwietracht. Folgen Sie den Spuren vergangener Zeiten, die heute noch immer sichtbar sind, wenn auch nicht auf den ersten Blick.
Start
Rathaus/Friedensplatz, 44135 Dortmund
VRR oder Routenplanung
Termine
auf Anfrage
Preis pro Person
12,90 Euro
Kinder bis zu 12 Jahren: 9,90 €
Dauer
1 Stunde
Ticket kaufen zur Zeit nicht verfügbar
zu Fuß Von Hexen, Verrätern
und kulinarischen Traditionen
Tauchen Sie ein in die mittelalterliche Geschichte Dortmunds und erfahren Sie, mit welchen „Taten“, Korte Enne, Mümmel Elsken oder Agnes von der Vierbecke ihren Platz in den Analen der Stadt gefunden haben.
Lassen Sie sich von kundigen Stadtführern im historischen Gewand entführen in vergangene Zeiten, als Dortmund noch Throtmanni hieß, die Stadtmauern sicheren Schutz vor Angreifen boten und Pfefferpotthast zum ersten Mal auftauchte. Ein unterhaltsamer Spaziergang durch die Innenstadt auf den Spuren einer vergangenen Epoche.
Start
Bläserbrunnen, Alter Markt, Markt 44137 Dortmund
VRR oder Routenplanung
Termine
auf Anfrage
Preis pro Person
15,90 Euro
Kinder bis zu 12 Jahren: 12,90 €
Dauer
1 ½ Stunden
Ticket kaufen zur Zeit nicht verfügbar
VRR-Kombiticket inklusive
zu Fuß Handel und Wandel
Dortmund und die Hanse - ein historischer Stadtspaziergang
Dortmund war im Mittelalter eine bedeutende Handelsstadt. Bereits im 10. und 11. Jahrhundert unterhielten Dortmunder Kaufleute Handelskontakte zu fernen Orten wie Gotland, Novgorod, Bergen in Norwegen und Städten im Baltikum. Im 12. und 13. Jahrhundert zählten die Dortmunder zusammen mit anderen westfälischen Kaufleuten, vor allem aus dem nahegelegenen Soest, zu den Vertretern der führenden Hansestädte.
Tauchen Sie bei diesem unterhaltsamen historischen Stadtspaziergang ein die wechselvolle Geschichte der Dortmunder Kaufleute und folgen Sie mit meineHeimat.ruhr ihren verbliebenen Spuren in der Innenstadt.
VRR oder Routenplanung
Start
Rathaus, Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Termine
in Kürze wieder verfügbar
Preis pro Person
15,90 Euro
Kinder bis zu 12 Jahren; 12,90 €
Dauer
1 ½ Stunden
Ticket kaufen demnächst verfügbar
zu Fuß Laster, Lust und Leidenschaft
Spüren Sie der Lust und dem Laster des mittelalterlichen Dortmund in der Innenstadt nach. Erfahren Sie von kundigen Stadtführern in historischem Gewand, welch sündhaftes Treiben sich in den Badestuben der Stubengasse abspielte, wozu der Trissel am Markt diente und wie und womit damals verhütet wurde.
Wussten Sie, dass im Mittelalter hauptsächlich Frauen Bier brauten? Möchten Sie wissen, wo die Redewendung „den Löffel abgeben“ ihren Ursprung hat? Wenn ja, ist diese lebendige Geschichtstour genau das Richtige für Sie.
Start
Bläserbrunnen, Alter Markt, Markt, 44137 Dortmund
VRR oder Routenplanung
Termine
auf Anfrage
Preis pro Person
15,90 €
Kinder bis zu 12 Jahren: 12,90 €
Dauer
1 ½ Stunden
Gerne begleiten wir Sie auch per Rad, per Segway, mit dem Bus oder mit dem ÖPNV. Unser Kalender unterstützt Sie bei der Terminauswahl. Sie suchen eine individuelle Tour oder haben spezielle Wünsche?
Sie sind herzlich Willkommen.
telefonisch: 0231-39562970
per Mail: regener@meineHeimat.ruhr